top of page

Alte Bezeichnungen für den Spitz


 

Eine Begriff- und Synonym-Sammlung

Spitzhund aus dem 18. Jahrhundert, Haidhund
Spitzhund / Haidhund

Haidhund

Ein Hund der auf der Haide (Heide) eingesetzt wurde und vom spitzartigem Typus war. Siehe Rassebeschreibung Spitzerhunde, C. familiaris Pomeranus (1901)


Spitzhundt

Eine der ältesten schriftlichen Erwähnungen ist der Spitzhundt.

Die Bezeichnung Spitz taucht im heutigen Rheinland-Pfalz erstmals um 1450 in einer Satzung einer schriftlichen Hausordnung des Grafen Eberhard von Sayn-Wittgenstein (1425–1494) auf.

Er verbot seinem Hausgesinde sich gegenseitig als Spitzhundt zu beschimpfen.

Der Spitzhundt war also auch damals in der Gegend am Niederrhein heimisch, aber offensichtlich nicht immer geschätzt.


Pommer

canis pommeranus, eine (aus Pommern stammende) bezeichnet die Art Spitzhund.

Pommer findet u. a. Erwähnung im Buch Brehms Thierleben sowie in den Aufzeichnungen von Nemnich und vielen weiteren....

Der Pommer galt auch als Schimpfwort für einen dicken kleinen Jungen.

Abwandlungen kommen vor in der Form von "Pummer" oder "Pummerl" sowie "Pümmer" (Mehrzahl Pümmerla). Je nach deutscher Regioen und Bundesland wurden die Begriffe etwas verändert verwendet. Nicht zu verwechseln mit dem "Pummel", womit ein Bulle, Ochse oder ein Zuchtvieh gemeint ist.


Pummerl: Spitzhund - Synonyme aus einem alten Wörterbuch
Synonyme aus einem alten Wörterbuch

Bummer

Der Bummer war ein abfälliger Ausdruck für einen einfältigen Menschen. Aber auch jemand, der Glück im Pech hatte erhielt diesen Titel. [1] Im bayerischen Wörterbuch von Andreas Schmeller (1827) gibt es den Ausdruck "pummerisch saufen", was so viel heißt wie ein Glas in einem Zuge leer zu trinken. [2]



Porasch

In "Das Buch vom gesunden und kranken Hunde" von Leonhard Hoffmann aus dem Jahre 1901, erwähnt dieser den Begriff Porasch als Synonym für den Spitz. [3]





 

weitere Quellenangaben:


  • https://www.dwds.de/wb/dwb/pommer

  • Enzyklopädie der Rassehunde - Hans Räber

  • [1] VERSUCH EINES BAIERISCHEN UND OBERPFÄLZISCHEN IDIOTIKONS, ein Wörterbuch mit Sprichwörtern und Volksliedern, von Andreas Dominikus Zaupser (1789)

  • [2] Bayerisches Wörterbuch, Andreas Schmeller (1827)

  • [3] Das Buch vom gesunden und kranken Hunde, Leonhard Hoffmann (1901)

Comments


bottom of page